Pazifismus und KI
Mein Text lautet: >>
Pazifismus im Geiste der Aufklärung & nicht der Gefühlsduselei:
Pazifismus ist NICHT, dass die Friedlichen friedlicher werden,
sondern die Unfriedlichen in die Schranken weisen.
Pazifismus ist NICHT, sich der Schwerter mit Pflugscharen zu erwehren.
Pazifismus ist überhaupt weder Schwert noch Pflugschare,
sondern verlangt das Schwert unter das gemeinsame Recht der Vereinten
Nationen,
so dass sich niemand mehr das Völkerrecht nach Maßgabe seiner
militärischen Stärke selbstgerecht macht.
DANN werden auch weniger Schwerter und endlich genügend Pflugschare sein.
-------------------------
Die Google-KI mit Stand vom 12.09.2025 kommentiert meinen Text
folgerndermaßen >> .
Die Aussagen beschreiben eine bestimmte Auffassung von Pazifismus, die
betont, dass Friedensbemühungen nicht nur die friedliche Koexistenz fördern,
sondern aktiv gewaltsame Akteure einschränken sollen, auch mit
nicht-militärischen Mitteln. Sie widersprechen der Vorstellung, dass Pazifismus
nur bedeutet, sich selbst friedlicher zu verhalten, anstatt sich gegen Gewalt
zur Wehr zu setzen. Das biblische Zitat „Schwerter zu Pflugscharen“ wird
hier kritisch hinterfragt, da es eher eine Abrüstung und Konversion von Waffen
zu Werkzeugen des Friedens impliziert, und nicht eine defensive Ablehnung jeder
Gewalt.
Zur ersten Aussage: „Pazifismus ist NICHT, dass die Friedlichen friedlicher werden, sondern die Unfriedlichen in die Schranken weisen.“
Diese Aussage stellt einen Pazifismus dar, der über reine
Selbstpacifizierung hinausgeht. Er zielt darauf ab, Gewaltakteure aktiv zu
konfrontieren und ihre Handlungsfähigkeit einzuschränken, um Frieden zu
erreichen.
Ein solcher Pazifismus könnte beispielsweise durch die Unterstützung von
gewaltlosen Protesten, zivilen Ungehorsam oder internationalen Druck erfolgen,
um Kriege und Gewaltherrschaft zu beenden.
Zur zweiten Aussage: „Pazifismus ist NICHT, sich der Schwerter mit Pflugscharen zu erwehren.“
Das Zitat „Schwerter zu Pflugscharen“ stammt aus der Bibel und steht für
das Ideal der weltweiten Abrüstung und die Umwandlung von Waffen in Werkzeuge
des Friedens und der Arbeit.
Der Pazifismus, der sich „der Schwerter mit Pflugscharen erwehrt“, würde
hier eher als eine passive Haltung verstanden, die Gewalt nicht aktiv bekämpft,
sondern sich auf eine reine Abrüstung konzentriert.
Die Aussage kritisiert diese passive Vorstellung und betont, dass Pazifismus
auch eine aktive Rolle spielen muss, um Gewalt zu beenden und die „Unfriedlichen“
zu stoppen.
Zusammenfassend lässt sich sagen:
Die zitierten Aussagen beziehen sich auf eine aktive, selbstbewusste Form des
Pazifismus, die sich gegen Gewalt zur Wehr setzt, anstatt sich nur in Konflikten
zurückzuziehen. Der Fokus liegt auf der Idee, dass Friedensbemühungen eine
konfrontative Komponente haben können, um das Ende von Gewalt zu erzielen.
--------------------------------
--------------------------------
Na, so ganz hat es die KI nicht begriffen, denn meine Pazifismus-Definition
bekennt sich sehr wohl zu militärischen Mitteln & eben zu Zwecken der
Durchsetzung des Völkerrechts, wenn nette Worte nicht reichen.
Womöglich muss ich diesbezüglich nachschärfen, damit nichts hinein
interpretiert wird, zumal viele Leute weit dämlicher sind als die KI,.
>> Während naturwissenschaftliche KI-Recherchen recht beeindruckende
Hilfen bescheren, bricht die KI in politischen und moralischen Belangen ziemlich
krass ein, verkennt Logik & implementiert das oft flache Schulbuch-Wissen.,
so auch in Sachen Pazifismus, indem sie meinem Text "gewaltlose
Protestformen" & "zivilen Ungehorsam" verknüpft, obgleich
davon keine Rede ist und sie meine Jesus-Kritik korrekt "verstanden"
bzw. erkannt hatte.
Partielles ist zutreffend kommentiert, jedoch der wichtigste Aspekt Völkerrecht & Vereinte Nationen gänzlich übersehen, wie es auch der Schulbuch-Pazifismus verabsäumt.
Egal, ich mag KI nicht missen ??, denn sie macht aufmerksam dafür, wie auch
menschliche Vorverständnisse das Verständnis mal erschweren, mal erleichtern
können.
Immerhin kam aber auch schon vor, dass sich die KI für eine neue Erkenntnis
"bedankte", bzw. für eine neue Verknüpfung.
Markus S. Rabanus 2025-09-12 >> Pazifismus